Einzelhandel und Gastronomie
Der Ortskern Hohenlockstedts, bestehend aus der Kieler Straße und der Breiten Straße, weist eine Mischung aus diversen Fachgeschäften, Gemeinbedarfseinrichtungen, privaten Dienstleistungsunternehmen und Einrichtungen des Gesundheitswesens auf, wobei sich insbesondere im Umfeld der Kieler Straße zahlreiche gastronomische Betriebe (2 Gaststätten, 3 Restaurants, 1 Bar, 2 Pizzerien, 1 Café und 1 Imbisslokal) befinden. Auf dem Facheinzelhandelssektor gibt es Licht und Schatten. Licht durch ein ausreichendes Angebot im Nahrungsmittelhandwerk (u. a. Bäckereien und Schlachtereien), Schatten aufgrund des Fehlens fachspezifischer Geschäfte, z. B. Möbel, Schuhe, Haushaltswaren. Bei diesen Überlegungen muss man sich natürlich verdeutlichen, dass einem Einzelhandelsgeschäft möglicherweise eine große Angebotskonkurrenz seitens der SB-Einkaufsmärkte und dem immer stärker werdenden Internethandel gegenübersteht.
Leerstehende Ladenlokale prägen in Hohenlockstedt zwar nicht direkt das Ortsbild, beeinflussen die Attraktivität des Ortskerns jedoch negativ. Dies wird noch gesteigert durch den starken Durchgangs- und Schwerlastverkehr im Bereich der Kieler Straße und der Breiten Straße.
Im gesamten Ort sind gastronomische Betriebe in ausreichender Zahl vorhanden (3 Restaurants mit griechischer und deutscher Ausrichtung, 3 Gaststätten, 1 Bar, 2 Pizzerien, 2 Cafés, 2 Imbisslokale, 1 Eisdiele).
Um die Gemeinde Hohenlockstedt mittel- bis langfristig als regionales Einkaufszentrum zu stärken, muss die Kaufkraft im Ort gehalten werden. Garant dafür ist der Gewerbeverein Hohenlockstedt und Umgebung e. V. Die CDU Hohenlockstedt hat den immensen Wert dieser Vereinigung erkannt und sieht sich verpflichtet, deren Aktionen (Sommerfeste, Adventsmärkte, Ladies Night u. ä.) zu unterstützen. Auch bei der Revitalisierung vorhandener Gebäude und Grundstücke - z. B. leer stehender Ladengeschäfte im Ortszentrum - bietet die CDU dem örtlichen Gewerbeverein ihre begleitende Unterstützung an. Alle Maßnahmen der Kaufkraftstabilisierung oder -steigerung dienen letztlich der Lebensqualität der Hohenlockstedter Bürgerinnen und Bürger. Die Erhöhung der Attraktivität des Einzelhandels durch bestimmte Fachgeschäfte, z. B. Möbel, Haushaltswaren oder Schuhe, wird aus Sicht der CDU kaum möglich sein, da ein gewisser Teil der vorhandenen Kaufkraft in diesen Segmenten bereits von den vier SB-Einkaufsmärkten abgeschöpft wird und dem örtlichen Angebot eine große Konkurrenz in der Region (Kellinghusen, Itzehoe) gegenübersteht. Untersuchungen haben außerdem ergeben, dass Kunden bereit sind, für preiswertere Waren oder bestimmte Markenartikel oder einen „Erlebniseinkauf“ in Shopping-Centern (Neumünster, Hamburg, Kiel) größere Entfernungen mit dem Auto zurückzulegen.
Hohenlockstedt kann stolz sein auf seine Landwirtschaft. Nicht nur das Ortszentrum übt eine wichtige Versorgungsfunktion aus, sondern auch die Direktversorger in den Dorfschaften (Betriebe, Hofläden usw.) sind unverzichtbar für die Bevölkerung. Als werte- und traditionsorientierte Partei kennt die CDU die Rolle der heimischen Landwirtschaft für den unvergleichlichen Charakter Hohenlockstedts. So wie es ist, muss es auch bleiben! Beim Gastronomieangebot ist eine gewisse Vielfalt auf gut-bürgerlicher Ebene vorhanden. Wünschenswert aus CDU-Sicht wäre zusätzlich ein qualitativ hochwertiger Gastronomiebetrieb - möglichst in reizvoller Lage (evtl. Lohmühle) und mit Außenterrasse -, der nicht nur ein Anziehungspunkt für Hohenlockstedter, sondern auch für Gäste aus der Region ist.
Empfehlen Sie uns!