Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven Erholung
Durch ihre Lage am südlichen Rand des Naturparks Aukrug besitzt die Gemeinde Hohenlockstedt ein hohes Erholungspotential. Prägend sind hierbei die im nordwestlichen Gemeindegebiet östlich des „Hungrigen Wolfes“ und der Bundesstraße 77 und in östlicher Ortslage im Bereich der L 121 gelegenen Wälder. In diesen sind als Wanderwege nutzbare Wirtschaftswege in unterschiedlicher Netzdichte vorhanden.
Den Erholungssuchenden werden aber auch noch weitere Alternativen geboten:
- das Urstromtal der Rantzau,
- die großen zusammenhängenden Bereiche des Schierenwaldes,
- eine harmonische, aber gleichzeitig abwechslungsreiche Landschaft mit Knicks, Alleen und Bachauen abseits von Hauptverkehrsstraßen,
- das Naturbad Lohmühle und
- ein dörfliches Ambiente mit einem interessanten Kulturangebot, diversen Veranstaltungen und Festen.
Ortsnahe Erholungsgebiete sind die „Walderseehöhe“ und der „Holsteiner Wald“, wobei dieser derzeit noch durch das ehemalige Bundeswehr-Munitionsdepot von der Dorflage isoliert ist. Zudem umschließt ein umfängliches und attraktives Rad- und Reitwegenetz, letzteres konzipiert mit der „Grünen Mitte Holstein“, auf einer Vielzahl von Spurbahnen und entlang der Einfallstraßen das Gemeindezentrum; beste Voraussetzungen also für landschaftsbezogene Freizeitaktivitäten (Radfahren, Wandern, Reiten, Baden, Angeln u. a.), die den Erholungswert bestimmen.
Entwicklungsperspektiven Erholung
Die Entwicklungsmöglichkeiten auf diesem Sektor sind vielfältig, teilweise aber auch mit finanziellen Aufwendungen verbunden. Ein wesentlicher Aspekt der Verbesserung wird die Öffnung des ehemaligen ca. 44 ha großen Munitionsdepots sein. Damit wird eine Verbindung der Wohnanlagen mit den ortsnahen Flächen des Holsteiner Waldes geschaffen. Zur Attraktivitätssteigerung könnten die vorhandenen Bunker im Rahmen der Erlebbarkeit von Naturschutz für Projekte (z. B. Fledermaus-Projekt) genutzt werden.
Das Radwegenetz ist zwar von der Größe her ausreichend, verläuft jedoch in erster Linie auf Wirtschaftswegen, bei denen es gilt, aufgetretene Verschleißschäden so schnell wie möglich zu beseitigen.
Es sind vier Wanderparkplätze vorhanden (Lohmühlenteich, 2 x B 77/Holsteiner Wald, Lockstedt/Schierenwald), die aus der Sicht der CDU mit Sitzmöglichkeiten, Informationstafeln und evtl. Spielmöglichkeiten für Kinder besser ausgestattet werden könnten. Das Wanderwegenetz selbst hat eine Dichte, die eine gute landschaftsbezogene Erholung ermöglicht. Insofern sieht die CDU hier keinen vorrangigen Handlungsbedarf.
Die Lohmühle ist in ihrer Funktion zu erhalten und zu stützen. Einer mit Augenmaß und im Einklang mit der Umgebung vorzunehmenden baulichen Erweiterung des dort vorhandenen Gastronomieangebotes wird die CDU nicht im Wege stehen.
Die CDU Hohenlockstedt wird alle Maßnahmen unterstützen, die eine Steigerung des Wertes der Landschaft für Naturerlebnis und Erholung mit sich bringen und die Landschaft selbst erlebbarer machen.
Empfehlen Sie uns!