Obwohl das Feuerwehrgerätehaus der Ortswehr Lockstedter Lager in der Leipziger Straße erst im Juni 2015 fertiggestellt worden war, war die Wehrführung im September 2023 an die Gemeinde herangetreten und hatte einen Bedarf an drei zusätzlichen Stellplätzen angemeldet. Begründet wurde dieser Bedarf mit der ständigen Zunahme der Aufgaben und der hiermit verbundenen Vorhaltung der notwendigen Ausstattung.
Der für den Brandschutz zuständige Bauausschuss hatte sich im Oktober 2023 mit dieser Thematik befasst, zur Konkretisierung an den Arbeitskreis „Feuerwehr“ verwiesen und die Verwaltung beauftragt zu prüfen, ob eine Förderung der Maßnahme durch Land oder Kreis möglich ist. Parallel hierzu wurde ein Planungsbüro um die Erstellung einer Kostenschätzung gebeten. Diese lag im Oktober 2024 vor und belief sich auf ca. 612.000,00 €. Gleichzeitig hatte die Verwaltung mitgeteilt, dass es für dieses Vorhaben keine Landesförderung gibt.
In der Bauausschusssitzung am 07.05.2025 wurde sodann beschlossen, ein Fachbüro mit der Planung einer freistehenden und beheizbaren Fahrzeughalle mit drei Stellplätzen zu beauftragen. Das Planungsbüro hatte daraufhin zwei Konzepte angefertigt, nämlich einerseits in Form eines Anbaus an das bestehende Gebäude und andererseits als freistehende Halle. Hintergrund für das Konzept „Anbau“ war die Mitteilung des Eigentümers des Nachbargrundstücks, dass er „unter gewissen Voraussetzungen“ bereit sei, einen Teil seines Grundstücks an die Gemeinde zu verkaufen.
Beide Konzepte wurden dem Arbeitskreis „Feuerwehr“ am 21.07.2025 vorgestellt. Eine Entscheidung, welches Konzept realisiert werden soll, ist noch nicht gefallen.
Auch die Norddeutsche Rundschau hat diese Angelegenheit aufgegriffen und in ihrer Ausgabe vom 18.07.2025 wie folgt berichtet:
Kein Wunsch, sondern eine Notwendigkeit
Das Feuerwehrhaus in Hohenlockstedt ist zu klein und soll erweitert werden. Einstimmig beschloss der Bauausschuss der Gemeinde, ein Planungsbüro zu beauftragen, eine Planzeichnung für den Bau einer neuen Fahrzeughalle für drei Stellplätze, frei stehend und beheizbar, zu erstellen. Sie könnte auf der Freifläche an der Leipziger Straße entstehen. Die Planungskosten wurden auf 50.000 Euro erhöht. Der Auftrag ist auch bereits vergeben worden.
Der Arbeitskreis Feuerwehr hatte die Notwendigkeit zuvor erkannt und dem zuständigen Gremium vorgetragen.
Die stärksten Fraktionen in der Gemeindevertretung, Bürger für Hohenlockstedt (BfH) und CDU, stehen der geplanten Baumaßnahme grundsätzlich positiv gegenüber. „Das ist ja auch kein Wunsch, sondern eine Notwendigkeit“, macht Dieter Thara (BfH) deutlich. Durch Container und ein Notstromaggregat gebe es eine gewisse Enge im Gebäude, die Unfallgefahr steige dadurch an. Das sei nicht hinnehmbar.
Der CDU-Vorsitzende Udo Bujack fragt sich allerdings, ob ein Anbau an das bereits vorhandene Gebäude „nicht vielleicht sinnvoller ist als eine hiervon losgelöste Fahrzeughalle“. Nun müsse jedoch erst einmal abgewartet werden, was die Planer für Ergebnisse vorlegen.
Christian Lipovsek, Norddeutsche Rundschau
Empfehlen Sie uns!